Biel/Bienne

Die Stadt Biel

Lebendig, weltoffen, zweisprachig.

Biel (offiziell: Biel/Bienne) ist die zweitgrösste Stadt des Kantons Bern und liegt direkt am Ufer des Bielersees, am Fuss der Jurakette. Somit befindet sich die Stadt an der kulturellen wie auch sprachlichen Grenze zwischen der Deutschschweiz und der Romandie und ist offiziell zweisprachig (deutsch/französisch).

Biel/Bienne

Mit rund 4000 Medien beherbergt die Stadtbibliothek eine umfangreiche Sammlung über Biel, die Regionen Seeland und Berner Jura, ihre Persönlichkeiten sowie Werken von lokalen Schriftsteller:innen und die Bieler Musikszene. Die Medien können vor Ort konsultiert oder zum Teil auch ausgeliehen werden.

Unsere Postkartensammlung enthält historische Aufnahmen von Biel und Umgebung.

Die Adressbücher der Stadt Biel können von 1868 bis 1945 digital eingesehen werden. Sie enthalten Branchen-, Behörden-, Vereins- und Einwohnerverzeichnisse der Stadt Biel sowie der umliegenden Dörfer.

Historischer Überblick

Die Stadt Biel wurde zwischen 1220 und 1230 vom Fürstbischof von Basel gegründet. Im Jahr 1275 erhielt die Stadt durch einen Freibrief von König Rudolf von Habsburg die ersten Stadtrechte. Unter dem Einfluss von Thomas Wyttenbach trat Biel 1528 der Reformation bei. 1798 besetzten französische Revolutionstruppen die Stadt, worauf die Annektierung durch Frankreich folgte. Während des Wiener Kongresses (1814-15) wurden Biel und das ehemalige Bistum Basel der Stadt Bern zugesprochen. Die Jahre 1850-1880 waren vor allem von der industriellen Entwicklung geprägt.

(Auszug aus: Marcus Bourquin, Biel im Wandel der Zeiten. Bienne au cours des âges. Bern, 1980.)

Sammlung

Wir haben zahlreiche Medien zu Biel und den umliegenden Regionen.
Werfen Sie einen Blick in unseren Katalog.

Annales biennoises teaser
Bieler Jahrbücher

Dokumentation und Jahreschroniken

Offizielle regionale Quellen

Bieler Jahrbücher

Unverzichtbar für alle, die sich für die Stadtgeschichte Biels interessieren: In den Bieler Jahrbüchern wird das laufende Jahr dokumentiert und in einer Chronik zusammengefasst.

Die Bieler Jahrbücher sind ab der Ausgabe 2011 auch online verfügbar. Es ist möglich, nach Themen, Wörtern oder Autoren zu suchen.

Stadtarchiv

Das Stadtarchiv ist der zentrale Aufbewahrungsort für die Archive der kommunalen Behörden und Verwaltungsorgane. Hier finden Sie Dokumente aus über 700 Jahren Bieler Stadtgeschichte.

Katalog des Stadtarchivs

Historisches Lexikon der Schweiz

Der fundierte Artikel erhält historische Informationen zu Biel seit der Urgeschichte und umfasst Themenbereiche wie Architektur, Stadtentwicklung, Gesellschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft.

Tageszeitungen

Bieler Tagblatt
Journal du Jura

Beide Zeitungen sowie ihre Vorgängerinnen sind bis 1995 auf e-newspaperarchives.ch frei zugänglich.

Regionales Gedächtnis

Archive der Regionen Biel, Seeland und Berner Jura.

www.memreg.ch

Kunstsammlung der Stadt Biel

Entdecken Sie die Kunstsammlung der Stadt Biel in der Online-Datenbank.

Kunstsammlung der Stadt Biel

DigiBern

Das Online-Portal zur Geschichte und Kultur der Stadt und des Kantons Bern.
Unter Regionen & Orte finden Sie Quellen zu Biel, dem Seeland und dem Berner Jura.

Literapedia

Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller.
Mit der Suche Biel finden Sie Autor:innen, die einen Bezug zu Biel haben.

Cartes postales teaser
Postkartensammlung

Historische Aufnahmen von Biel und Umgebung.