£ Datenschutz

Datenschutz

Protection données header
  1. $ Grundsatz

 

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit der folgenden Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir bearbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen resp. unsere Online-Dienste nutzen, oder wenn wir für Sie Dienstleistungen erbringen.

Ihre Personendaten erheben und bearbeiten wir sorgfältig, und nur zu den in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken und nur im dafür notwendigen Umfang und im Rahmen der anwendbaren Gesetzesvorschriften. Wir bewahren Ihre Personendaten nur soweit und solange auf, als es zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist oder dies gesetzlich vorgesehen ist. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern setzen wir alles daran, die Datenbanken vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.

 

  1. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

 

Wir erheben und speichern Personendaten (Vorname, Name, Geburtsdatum, Adresse, PLZ, Ort, Mail, Telefon, Sprache, Geschlecht), die wir von den Personen, welche die Bibliothek nutzen wollen, direkt erheben. Die Daten dienen einzig dem Zweck, die Administration der Ausleihe und die Rückforderung, von Medien, sowie die Benachrichtigung über Reservierungen und Mahnungen sicherzustellen.

Diese Angaben werden während der gesamten Zeit der Bibliotheksnutzung (insb. solange ein Bibliotheksabonnement besteht) gespeichert. Nach 3 Jahren ohne Aktivität werden sie gelöscht.  Die Ausleihdaten werden nach 24 Monaten gelöscht. Anschliessend wird die Verbindung zu den Personen- bzw. Stammdaten gelöscht.

 

Die Nutzung von PC- und Internetstationen sowie des WLAN in der Bibliothek erfordern keine persönliche Anmeldung.

 

Anfragen über das Kontaktformular unserer Webseite werden dort nicht gespeichert, sondern als E-Mail weitergeleitet. Dieses wird nur so lange aufbewahrt, als es für die Beantwortung der Anfrage erforderlich ist. Auf der Webseite verwenden wir Cookies und die IP-Adresse einzig zum Zweck, die Navigation zu erleichtern und die Webseite zu verbessern.

Diese Daten sind einzig dem Personal der Bibliothek im Rahmen ihrer Funktion zugänglich. Die Daten werden auf dem System der Firma Alcoda gespeichert. Der Server befindet sich in Basel bei Armacom.

 

Ist ein Dritter an der Erbringung von Dienstleistungen beteiligt, können wir personenbezogene Daten ausnahmsweise und ausschliesslich im Rahmen eigener Serviceleistungen weitergeben.

 

Sobald personenbezogene Daten aus rechtlichen Gründen nicht mehr benötigt werden, vernichten wir diese auf sichere Weise. Genauso verfahren wir mit Sicherungsdaten.

 

Für weitere Informationen und um Ihre persönlichen Daten einzusehen, wenden Sie sich an die für den Datenschutz verantwortliche Person unserer Bibliothek: Béatrice Perret Anadi, Direktorin [email protected]

 

  1. Cookies / Tracking und andere Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website

Wir setzen auf unseren Websites typischerweise "Cookies" und vergleichbare Techniken ein, mit denen Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die an Ihren Computer gesendet bzw. vom verwendeten Webbrowser automatisch auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert wird, wenn Sie unsere Website besuchen. Wenn Sie diese Website erneut aufrufen, können wir Sie so wiedererkennen, selbst wenn wir nicht wissen, wer Sie sind.

Neben Cookies, die lediglich während einer Sitzung benutzt und nach Ihrem Website-Besuch gelöscht werden ("Session Cookies"), können Cookies auch benutzt werden, um Nutzereinstellungen und andere Informationen über eine bestimmte Zeit (z.B. zwei Jahre) zu speichern ("permanente Cookies"). Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass er Cookies zurückweist, nur für eine Sitzung speichert oder sonst vorzeitig löscht. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass Sie Cookies akzeptieren.

Wir nutzen permanente Cookies, damit wir besser verstehen, wie Sie unsere Angebote und Inhalte nutzen. Wenn Sie Cookies sperren, kann es sein, dass gewisse Funktionalitäten (wie z.B. Sprachwahl) nicht mehr funktionieren.

Wir bauen in unseren Newslettern teilweise und soweit erlaubt, auch sicht- und unsichtbare Bildelemente ein, durch deren Abruf von unseren Servern wir feststellen können, ob und wann Sie die E-Mail geöffnet haben, damit wir auch hier messen und besser verstehen können, wie Sie unsere Angebote nutzen und sie auf Sie zuschneiden können. Sie können dies in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.

Die Webseite von Bibliobiel.ch verwendet die folgenden Cookies:

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

  • Cookie __cf_bm
  • Dauer 29 Minuten
  • Beschreibung

Cloudflare setzt das Cookie, um Cloudflare Bot Management zu unterstützen.

Analyse-Cookies

Analyse-Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

  • Cookie_ga
  • Dauer 1 Jahr 1 Monat 4 Tage
  • Beschreibung

Google Analytics setzt dieses Cookie, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um einzelne Besucher zu erkennen.

  • Cookie_gid
  • Dauer 1 Tag
  • Beschreibung

Google Analytics setzt dieses Cookie, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und um einen Analysebericht über die Leistung der Website zu erstellen. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, die verweisende Website und die Seiten, die sie anonym besuchen.

  • Cookie CONSENT
  • Dauer 2 Jahre
  • Beschreibung

YouTube setzt dieses Cookie mittels eingebetteter YouTube-Videos und erfasst anonyme statistische Daten.

 

Leistungscookies

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

  • Cookie _gat
  • Dauer Weniger als eine Minute
  • Beschreibung

Google Universal Analytics setzt dieses Cookie, um die Anfragerate einzuschränken und so die Datenerfassung auf stark frequentierten Websites zu begrenzen.

 

Werbe Cookies:

  • Cookie yt-remote-device-id
  • Dauer nie
  • Beschreibung

YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mittels eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.

  • Cookie yt.innertube::requests
  • Dauer nie
  • Beschreibung

YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu erfassen und Daten darüber zu speichern, welche YouTube-Videos der Nutzer gesehen hat.

  • Cookie yt-remote-connected-devices
  • Dauer nie
  • Beschreibung

YouTube setzt dieses Cookie, um die Videopräferenzen des Nutzers mittels eingebetteter YouTube-Videos zu speichern.

  • Cookie yt.innertube::nextId
  • Dauer nie
  • Beschreibung

YouTube setzt dieses Cookie, um eine eindeutige ID zu erfassen und Daten darüber zu speichern, welche YouTube-Videos der Nutzer gesehen hat.

 

Weblication Session

  • Cookie WSESSIONID
  • Dauer Sitzung
  • Beschreibung

Dieses Cookie wird eingesetzt, um den Nutzer auf dem Server über Anfragen hinweg zu identifizieren, während er auf der Website navigiert.

 

Änderungen der Datenschutzerklärung

Die Stadtbibliothek Biel behält sich vor diese Datenschutzerklärung anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmässig zu konsultieren.

 

01.09.2023

STADTBIBLIOTHEK BIEL