£ Häufige Fragen
Ausleihen
£ Ausleihe
-
Sie können im Katalog nach Wörtern, Themen, Autor:innen, Titel, etc. suchen. Die Suche kann mit Facetten verfeinert werden.
-
Der Zugang zum Katalog ist via Navigation ganz oben auf jeder Webseite.
-
Sie können die Medien aus dem Magazin online reservieren. Oder Sie melden sich direkt bei der Information.
-
Im Katalog wird ein rotes Icon mit der Bezeichnung 'ausgeliehen' angezeigt.
-
Suchen Sie im Katalog und klicken Sie auf das gewünschte Medium. Sie finden mehr Informationen zum Medium sowie den Button 'Reservieren'.
-
Sie erhalten eine E-Mail oder einen Brief, sobald das Medium für Sie bereit liegt. Sie haben eine Woche Zeit, um das Medium abzuholen.
Reservierte Medien liegen im Reservationsgestell neben dem Empfang bereit; alphabetisch geordnet nach den ersten drei Buchstaben Ihres Nachnahmens.
Bitte leihen Sie das Medium am Automaten oder am Empfang aus.
-
1 Woche. Danach werden die Reservationen gelöscht und die Medien verräumt.
-
Pro Konto können maximal 20 Medien gleichzeitig ausgeliehen werden.
Darin enthalten sind maximal 5 Videospiele, 2 Tonies, 1 E-Reader. -
4 Wochen. 2 Wochen für Spielfilme, Musik-CDs, Zeitschriften und Videospiele. Liegt keine Reservation vor, können die Medien 2 mal verlängert werden.
-
Melden Sie sich bei Ihrem Konto an. Klick auf 'Ausgeliehen'. Kästchen der Medien, die verlängert werden sollen, anklicken. Um alle Medien zu verlängern, Klick auf Kästchen in der Titelzeile der Tabelle. Klick auf Verlängern.
Eine Verlängerung ist nicht möglich , wenn die maximale Anzahl der Verlängerungen erreicht oder das Medium reserviert ist.
-
Die maximale Ausleihdauer ist 28 Tage. Ein Medium kann 2 mal 28 Tage verlängert werden, sofern es keine Reservation gibt. Eine längere Ausleihfrist ist nicht möglich.
-
Füllen Sie das entsprechende Formular in der Bibliothek oder online aus.
-
Bitte melden Sich sich entweder direkt beim Empfang, per E-Mail ([email protected]) oder per Telefon (032 329 11 00). Wir erklären Ihnen die weiteren Schritte.
Wir bitten Sie, Schäden nicht selbst zu reparieren und nicht selber Ersatz zu kaufen.
Fernleihe, Bibliotheksnetzwerk
-
Sie können ein Medium per Fernleihe bestellen. Dies ist kostenpflichtig.
-
Erwachsene Personen mit einer Bibliothekskarte.
-
In der Regel 4 Wochen. Die ausleihende Bibliothek kann aber eine kürzere Ausleihfrist festlegen.
-
Die Gebühren sind wie folgt: Tarife
Die Gebühren werden beim Abholen der Medien bezahlt. -
In der Regel dauert es eine Woche, bis das Medium bereitsteht. Verzögerungen sind möglich.
-
Eine Fernleihe kann nur annuliert werden, wenn wir das Medium noch in keiner Bibliothek bestellt haben.
-
Das Medium wird zurückgeschickt. Die Gebühren für die Bestellung bleiben bestehen.
-
Wir informierem Sie per E-Mail oder Telefon, wenn Ihr Medium abgeholt werden kann oder es Verzögerungen gibt.
-
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail an: [email protected]. Eine Verlägnerung der Fernleihen ist nicht gewährleistet.
-
Nein, die Stadtbibliothek gehört zu keinem Bibliotheksnetz. Andere Bibliothekskarten sind nicht gültig. Medien können aus anderem Bibliotheken bestellt werden. Dies ist kostenpflichtig.
Konto
-
Der Zugang zum Konto ist via Navigation ganz oben auf jeder Webseite. Im Katalog finden Sie das Konto oben rechts.
-
Sie finden die Nummer ihres Kontos auf der Rückseite Ihrer Bibliothekskarte.
-
Melden Sie sich beim Empfang. Dieser macht Ihnen eine neue Karte. Diese kostet CHF 5.-.
-
Ihr Passwort ist standardmässig der Geburtstag und die letzten zwei Ziffern Ihres Geburtsjahres. Z.B. 0295 für den 02. April 1995. Wenn Sie Ihr Passwort geändert und vergessen haben, kontaktieren Sie uns. Wir werden Ihr Passwort zurücksetzen.
-
Haben Sie die Nummer auf der Bibliothekskarte richtig eingegeben? Ihr Passwort ist standardmässig wie folgt: Geburtstag und die letzten zwei Ziffern Ihres Geburtsjahres. Z.B. 0295 für den 02. April 1995.
Wenn Sie Ihr Passwort geändert und vergessen haben, kontaktieren Sie uns. Wir werden Ihr Passwort zurücksetzen. -
Ein Konto kann aus unterschiedlichen Gründen gesperrt sein: Abgelaufenes Abonnement, Mahngebühren, unkorrekte Adresse, etc. Melden Sie sich bei uns: 032 329 11 00. Wir helfen gerne weiter.
-
Melden Sie sich in Ihrem Konto an. Hier sehen Sie die ausgeliehen Medien und das Rückgabedatum. Sie sehen auch, welche Medien Sie reserviert haben und deren Status (z.B. abholbereit) oder allfällige Gebühren. In Ihrem Konto können Sie Medien verlängern oder Kaufvorschläge für Medien machen.
-
Melden Sie sich bei uns (Telefon: 032 329 11 00; E-Mail [email protected]) oder am Empfang. Geben Sie den entsprechenden Titel und Ihre Kontonummer an.
-
Bei der Einschreibung können Sie Ihre Benachrichtigungsart festlegen: Entweder E-Mail oder Brief. Wenn Sie dies ändern möchten, melden Sie sich bei uns.
-
Ja, eine einzige E-Mailadresse kann für verschiedene Konten benutzt werden.
*Ausnahme: Bei der Plattform e-bibliomedia benötigt jedes Konto eine E-Mailadresse.
Medien zurückgeben
-
Ja. Sie können ihre Medien jederzeit bei der Rückgabe-Box zurückgeben. Diese befindet sich rechts neben der Eingangstüre der General-Dufour-Strasse 26.
Die letzte Leerung der Rückgabe-Box ist 30 Minuten vor der Bibliotheksschliessung. Später eingeworfene Medien werden erst am nächsten Öffnungstag der Bibliothek von Ihrem Konto abgebucht.
-
Unsere Rückgabe-Box befindet sich rechts neben der Eingangstüre bei der General-Dufour-Strasse 26 unterhalb des Briefkastens der Post.
Die letzte Leerung der Rückgabe-Box ist 30 Minuten vor der Bibliotheksschliessung. Später eingeworfene Medien werden erst am nächsten Öffnungstag der Bibliothek von Ihrem Konto abgebucht.Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Medien, bevor Sie diese zurückgeben.
Gebühren
-
Bringen Sie ein Medium nicht rechtzeitig zurück, erhalten Sie eine kostenpflichtige Mahnung.
-
Ja. Nach Ablauf der Leihfrist wird automatisch die erste Mahnung generiert und per E-Mail oder per Post zugestellt. Die Kosten belaufen sich auf CHF 5.00 für Erwachsene und CHF 3.00 für Kinder und Jugendliche.
-
Die Gebühren sehen Sie in Ihrem Konto.
-
Mahngebühren können Sie direkt beim Empfang mit Karte, TWINT oder in bar bezahlen.
Für die Erneuerung Ihres Abonnements sowie für Gebühren für beschädigte oder verlorene Medien erhalten Sie eine Rechnung per Post.
E-Medien
-
Entdecken Sie hier unser digitales Angeobt.
-
Die Stadtbibliothek leiht E-Reader aus. Es gibt E-Reader mit einer Auswahl von Titeln. Und solche, die keine Titel auf dem Gerät haben. Hier kann das digitale Angebot selber getestet werden.
-
Bitte lesen Sie die Hilfeseiten von e-bibliomedia (E-Books u.a. auf französisch, englisch) oder DibiBE (E-books auf Deutsch).
-
Für DibiBe wird die Onleihe App benötigt. Für e-bibliomedia empfehlen wir Cantook.
-
Die Hilfeseiten von DibiBe und e-bibliomedia bieten Unterstützung.
Sie können auch einen Support-Termin bei uns abmachen. Telefon: 032 329 11 00 oder Mail: [email protected].
Veranstaltungen
Agenda
-
Entdecken Sie unser Veranstaltungsprogramm.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
-
Die Veranstaltungen der Stadtbibliothek finden Sie auf unserer Agenda.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Anmeldung
-
In der Regel ist eine Anmeldung nicht notwendig. Auf der Webseite der Veranstaltung ist aufgeführt, ob eine Anmeldung erforderlich ist.
-
Je nach Veranstaltung kann ein bestimmtes Zielpublikum angesprochen werden. Altersangaben richten sich u.a. nach dem Inhalt und dem Format. Wir bitten Sie, die Altersangaben zu berücksichtigen.
-
Mehr Informationen entnehmen Sie der konkreten Veranstaltung auf unserer Agenda. Eine E-Mail an [email protected] oder ein Anruf unter 032 329 11 00 ist ebenfalls möglich. Manchmal ist die Anzahl der Plätze begrenzt.
-
In der Regel ist der Eintritt bei Veranstaltungen frei. Auf der Webseite der Veranstaltung sind allfällige Eintrittspreise und weitere Informationen aufgeführt.
-
Je nach Veranstaltung ist dies möglich. Bitte kontaktieren Sie uns vor der Veranstaltung per E-Mail: [email protected] oder per Telefon: 032 329 11 00.
Angebot
-
Schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected]. Gerne prüfen wir Ihr Angebot.
Abos & Tarife
Einschreibungen
-
Der Zugang zur Stadtibibliothek steht allen Personen offen. Ein Abonnement ist notwendig, wenn Sie Medien ausleihen möchten.
-
Sie können ein Abonnement in der Stadtbibliothek vor Ort machen oder online. Für die Einschreibung muss eine Identitätskarte vorgewiesen werden.
-
Es gibt kein Mindestalter für ein Abonnement. Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahren) benötigt die Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person. Für die Einschreibung muss eine Identitätskarte vorgewiesen werden.
-
Der Wohnort spielt beim Abonnement keine Rolle.
-
Ja, das können Sie. Wir empfehlen Ihnen ein Kurzzeitabonnement oder eine Einzelausleihe.
-
Sie finden die Nummer Ihres Kontos auf der Rückseite Ihrer Bibliothekskarte.
Tarife
-
Der Preis variiert je nach Art des Abonnements. Hier finden sie die verschiedenen Angebote.
-
Einen Monat vor Ablauf Ihres Jahresabonnementes erhalten Sie eine Rechnung für die Erneuerung per Post. Sie können Ihr Abonnement auch beim Empfang erneuern. Wenn Sie die Rechnung nicht bezahlen, wird das Abonnement nicht erneuert.
Abonnemente für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr werden automatisch verlängert.
-
Am Empfang können wir Ihnen einen Geschenkgutschein je nach gewünschtem Abonnement ausstellen.
-
Sie können beim Empfang mit Karte, TWINT oder in bar bezahlen.
Für die Erneuerung ihres Abonnementes sowie für Gebühren für beschädigte oder verlorene Medien erhalten Sie eine Rechnung per Post.
Vor Ort
-
Bitte geben Sie Ihre Flyer und Plakate am Empfang ab. Bringen Sie Ihre Plakate nicht selber an. Die Stadtbibliothek akzeptiert Informationsmaterial für kulturelle Angebote und Veranstaltungen.
Bibliotheksbesuch
-
Ja. Sie können sich in der Stadtbibliothek aufhalten und verschiedene Angebote nutzen.Sobald Sie Medien ausleihen möchten, benötigen Sie ein Abonnement.
-
Es gibt keine speziellen Räume für Gruppenarbeit.
Kleingruppen können in der Stadtbibliothek arbeiten, solange die Lautstärke angepasst ist.
Der Lesesaal ist für ruhiges individuelles Arbeiten reserviert.
-
Für Studierende öffnen wir vom Dienstag bis Freitag jeweils um 8:00 Uhr den Lesesaal. Die Türe beim Eingang Neumarktstrasse, 1. Stock wird um 8:00 Uhr geöffnet und wieder geschlossen. Alle weiteren Dienstleistungen der Bibliothek stehen noch nicht zur Verfügung. Die reguläre Öffnungszeit für die Bibliothek ist 9:00 Uhr.
-
Im Innenbereich der Stadtbibliothek ist Essen nicht erlaubt. Im Zeitschriftenlesesaal gibt es einen Kaffeeautomaten. Hier kann Kaffee getrunken werden. Ausserhalb des Zeitschriftenlesesaals sind Getränke nur in verschliessbaren Behältern erlaubt.
Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse ist Essen und Trinken erlaubt. -
Hunde sind in der Stadtbibliothek nicht erlaubt.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Infrastruktur
-
Ja, der Wickeltisch befindet sich im WC im 3. Stock. Den Schlüssel dafür erhalten Sie beim Empfang im 1. Stock. Für Kinder gibt es in der Kinder- und Jugendabteilung im 2. Stock eine kindergerechte Toilette. Den Schlüsssel erhalten Sie an der Information im 1. oder 2. Stock.
-
Ja, wir vermieten unseren Mehrzwecksaal im 3. Stock. Tarife und weitere Informationen
-
Ja, die Stadtbibliothek bietet ein offenes WLAN-Netz an. Wählen Sie das Netz "public" und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
-
Es gibt 50 Arbeitsplätze für stilles individuelles Arbeiten im Lesesaal. Weitere Arbeitsplätze sind in der ganzen Bibliothek verteilt.
-
Ja, an 3 PC-Stationen kann mit Microsoft Office-Programmen gearbeitet werden. Tarife und Informationen
-
Es stehen 3 kostenpflichtige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, mit denen s/w-Dokumente ausgedruckt werden können. Tarife und weitere Informationen
Es ist möglich, Dokumente zum Ausdrucken per E-Mail oder WhatsApp zu senden. Tarife und weitere Informationen
Der direkte Zugriff mit einem persönlichen Gerät auf den Drucker ist nicht möglich.
-
Ja. Sie können unsere PC-Arbeitsplätze benutzen und von dort aus drucken. Achtung: Es sind nur Ausdrucke in schwarz/weiss möglich. Farbausdrucke lassen sich via Druckservice realisieren. Tarife und weitere Informationen
Ein direktes Ausdrucken mit USB-Stick beim Drucker von unserem Kopierer aus ist nicht möglich.
-
Ja, ein Kopierer steht zur Verfügung. Die Bezahlung ist nur mit Kleingeld möglich. Am Empfang können Sie Kleingeld wechseln.
Kopien via USB-Stick oder Scans sind nicht möglich.
-
Nein, es ist nicht möglich, Dokumente zu scannen.
-
Ja, Steckdosen stehen zur Verfügung.
-
Steckdosen gibt es in der ganzen Bibliothek und auch auf der Dachterrasse.
Zugang
-
Nein, die Stadtbibliothek hat keine Parkplätze. Die nächsten Parkhäusser sind das Parking Altstadt oder Coop Nidaugasse.
Der nächste Parkplatz für Personen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich an der Ecke Reitschulstrasse / Ernst-Schüler-Strasse. -
Die Treppe zur Dachterrasse befindet sich im Innenbereich der Bibliothek in der Nähe der Informationen im 1. oder 2. Stock. Kinder unter 12 Jahren müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden.
Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen melden sich für den Zugang zur Dachterrasse beim Empfang im 1. Stock.
Zugänglichkeit
-
Der nächste Parkplatz für Personen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich an der Ecke Reitschulstrasse / Ernst-Schüler-Strasse.
-
Ja, die Stadtbibliothek ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität wie auch für Kinderwagen zugänglich.
Der Eingang befindet sich via Rampe Neumarktstrasse links bei der Glastür. Folgen Sie dem anschliessenden Gang links bis zur Glastüre auf der linken Seite ins Treppenhaus und zum Lift. Mit dem Lift kommen Sie zum 1. Stock (Empfang) und zum 3. Stock (Mehrzwecksaal, rollstuhlgängige Toilette, Wickeltisch). Den Zugang zum 2. Stock zur Kinder- und Jugendabteilung und Abteilung für Musik und Film erreichen Sie über den zweiten Lift, der sich im 1. Stock in der Nähe der Information befindet. Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit mit Kinderwagen melden sich für den Zugang zur Dachterrasse beim Empfang im 1. Stock.
-
Ja, eine barrierefreie Toilette befindet sich im 3. Stock. Melden Sie sich beim Empfang im 1. Stock. Sie erhalten einen Schlüssel.
Mehr Informationen
Führungen
-
Individuelle Bibliotheksführungen oder für Kleingruppen sind möglich.
Schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected].
-
Wir bieten gerne Klassenführungen für die Primar-, Sekundar I- und II-Stufe an . Diese werden Ihren jeweiligen Bedürfnisse angepasst.
Über uns
Zugang
-
Ab Bahnhof SBB erreichen Sie uns innert 10-15 Minuten zu Fuss oder per Bus.
Linien 3 oder 4 Richtung Bois Devant / Vorhölzli: Haltestelle Bibliothek.
Öffnungszeiten
-
Die Öffnungszeiten der Bibliothek finden Sie hier.
-
Am Montag öffnet die Stadtbibliothek um 14:00 Uhr. Von Dienstag bis Samstag um 9:00 Uhr.
-
Von Dienstag bis Freitag öffnen wir für Studierende bereits um 8.00 Uhr. Bitte beachten Sie, dass dieser Service nur für Personen gedacht ist, die in der Bibliothek lernen möchten. Alle weiteren Dienstleistungen der Bibliothek stehen noch nicht zur Verfügung. Die Türe beim Eingang Neumarktstrasse, 1. Stock wird um 8:00 Uhr geöffnet und wieder geschlossen. Die reguläre Öffnungszeit für die Bibliothek ist 9:00 Uh.
-
Während der Sommerschulferien hat die Stadtbibliothek reduzierte Öffnungsszeiten. Sie schliesst am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag um 17:00 Uhr. Am Samstag um 16:00 Uhr. Am Donnerstag bleibt die Bibliothek bis um 20:00 Uhr geöffnet.
Studierende können auch während der Sommerschulferien von Dienstag bis Freitag bereits um 8:00 Uhr in die Bibliothek kommen.
Kontakt
-
Kontaktieren Sie uns via E-Mail: [email protected] oder telefonisch: 032 329 11 00. Bitte halten Sie die Nummer Ihres Bibliothekskontos bereit.
Offene Stellen
-
Offene Stellen werden bei uns auf der Webseite publiziert.
-
In der Regel bieten wir keine Ferienjobs an. Sie können es aber trotzdem versuchen, indem Sie uns Ihre Unterlagen an [email protected] senden.
Ausbildung
-
Wir bilden Lernende aus. Besuchen Sie unsere Webseite. Wir schreiben offene Lehrstellen aus.
-
Auf der Webseite der Ausbildungsdelegation Information und Dokumentation erhalten Sie Informationen. Es gibt verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. Kontaktieren Sie uns bei Bedarf. Wir können Ihnen weiterführende Informationen geben.
-
Die Stadtbibliothek bietet nach Möglichkeit Praktikumsplätze an.
Wenn Sie interessiert sind, schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Dossier an folgende Adresse: [email protected].
Allgemeines
-
Schicken Sie uns für Änderungen von Namen, Adresse, Telefonnummer eine E-Mail mit den neuen Angaben und ihrer Kontonummer.
Ihre E-Mail-Adresse können Sie selbständig ändern.
Spende
-
Aus Platzgründen können wir Mediengeschenke nur bedingt annehmen. Bitte beachten Sie unsere Richtlinien für Mediengeschenke. Schicken Sie uns eine Liste mit den Titeln per E-Mail an [email protected]. Wir kontaktiren Sie, welche Titel wir nehmen können.
-
Herzlichen Dank. Sie können die Stadtbibliothek auf unterschiedliche Weise unterstützen: Spende, Kollekte bei einer Veranstaltun, Bibliothekverein, Carte plus für CHF 200,-.