FAQ - Vor Ort
-
Bitte geben Sie Ihre Flyer und Plakate am Empfang ab. Bringen Sie Ihre Plakate nicht selber an. Die Stadtbibliothek akzeptiert Informationsmaterial für kulturelle Angebote und Veranstaltungen.
Bibliotheksbesuch
-
Ja. Sie können sich in der Stadtbibliothek aufhalten und verschiedene Angebote nutzen.Sobald Sie Medien ausleihen möchten, benötigen Sie ein Abonnement.
-
Es gibt keine speziellen Räume für Gruppenarbeit.
Kleingruppen können in der Stadtbibliothek arbeiten, solange die Lautstärke angepasst ist.
Der Lesesaal ist für ruhiges individuelles Arbeiten reserviert.
-
Für Studierende öffnen wir vom Dienstag bis Freitag jeweils um 8:00 Uhr den Lesesaal. Die Türe beim Eingang Neumarktstrasse, 1. Stock wird um 8:00 Uhr geöffnet und wieder geschlossen. Alle weiteren Dienstleistungen der Bibliothek stehen noch nicht zur Verfügung. Die reguläre Öffnungszeit für die Bibliothek ist 9:00 Uhr.
-
Im Innenbereich der Stadtbibliothek ist Essen nicht erlaubt. Im Zeitschriftenlesesaal gibt es einen Kaffeeautomaten. Hier kann Kaffee getrunken werden. Ausserhalb des Zeitschriftenlesesaals sind Getränke nur in verschliessbaren Behältern erlaubt.
Im Treppenhaus und auf der Dachterrasse ist Essen und Trinken erlaubt. -
Hunde sind in der Stadtbibliothek nicht erlaubt.
Assistenzhunde sind erlaubt.
Infrastruktur
-
Ja, der Wickeltisch befindet sich im WC im 3. Stock. Den Schlüssel dafür erhalten Sie beim Empfang im 1. Stock. Für Kinder gibt es in der Kinder- und Jugendabteilung im 2. Stock eine kindergerechte Toilette. Den Schlüsssel erhalten Sie an der Information im 1. oder 2. Stock.
-
Ja, wir vermieten unseren Mehrzwecksaal im 3. Stock. Tarife und weitere Informationen
-
Ja, die Stadtbibliothek bietet ein offenes WLAN-Netz an. Wählen Sie das Netz "public" und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
-
Es gibt 50 Arbeitsplätze für stilles individuelles Arbeiten im Lesesaal. Weitere Arbeitsplätze sind in der ganzen Bibliothek verteilt.
-
Ja, an 3 PC-Stationen kann mit Microsoft Office-Programmen gearbeitet werden. Tarife und Informationen
-
Es stehen 3 kostenpflichtige PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, mit denen s/w-Dokumente ausgedruckt werden können. Tarife und weitere Informationen
Es ist möglich, Dokumente zum Ausdrucken per E-Mail oder WhatsApp zu senden. Tarife und weitere Informationen
Der direkte Zugriff mit einem persönlichen Gerät auf den Drucker ist nicht möglich.
-
Ja. Sie können unsere PC-Arbeitsplätze benutzen und von dort aus drucken. Achtung: Es sind nur Ausdrucke in schwarz/weiss möglich. Farbausdrucke lassen sich via Druckservice realisieren. Tarife und weitere Informationen
Ein direktes Ausdrucken mit USB-Stick beim Drucker von unserem Kopierer aus ist nicht möglich.
-
Ja, ein Kopierer steht zur Verfügung. Die Bezahlung ist nur mit Kleingeld möglich. Am Empfang können Sie Kleingeld wechseln.
Kopien via USB-Stick oder Scans sind nicht möglich.
-
Nein, es ist nicht möglich, Dokumente zu scannen.
-
Ja, Steckdosen stehen zur Verfügung.
-
Steckdosen gibt es in der ganzen Bibliothek und auch auf der Dachterrasse.
Zugang
-
Nein, die Stadtbibliothek hat keine Parkplätze. Die nächsten Parkhäusser sind das Parking Altstadt oder Coop Nidaugasse.
Der nächste Parkplatz für Personen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich an der Ecke Reitschulstrasse / Ernst-Schüler-Strasse. -
Die Treppe zur Dachterrasse befindet sich im Innenbereich der Bibliothek in der Nähe der Informationen im 1. oder 2. Stock. Kinder unter 12 Jahren müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden.
Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen melden sich für den Zugang zur Dachterrasse beim Empfang im 1. Stock.
Zugänglichkeit
-
Der nächste Parkplatz für Personen mit eingeschränkter Mobilität befindet sich an der Ecke Reitschulstrasse / Ernst-Schüler-Strasse.
-
Ja, die Stadtbibliothek ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität wie auch für Kinderwagen zugänglich.
Der Eingang befindet sich via Rampe Neumarktstrasse links bei der Glastür. Folgen Sie dem anschliessenden Gang links bis zur Glastüre auf der linken Seite ins Treppenhaus und zum Lift. Mit dem Lift kommen Sie zum 1. Stock (Empfang) und zum 3. Stock (Mehrzwecksaal, rollstuhlgängige Toilette, Wickeltisch). Den Zugang zum 2. Stock zur Kinder- und Jugendabteilung und Abteilung für Musik und Film erreichen Sie über den zweiten Lift, der sich im 1. Stock in der Nähe der Information befindet. Personen mit eingeschränkter Mobilität oder mit mit Kinderwagen melden sich für den Zugang zur Dachterrasse beim Empfang im 1. Stock.
-
Ja, eine barrierefreie Toilette befindet sich im 3. Stock. Melden Sie sich beim Empfang im 1. Stock. Sie erhalten einen Schlüssel.
Mehr Informationen
Führungen
-
Individuelle Bibliotheksführungen oder für Kleingruppen sind möglich.
Schreiben Sie uns eine E-Mail: [email protected].
-
Wir bieten gerne Klassenführungen für die Primar-, Sekundar I- und II-Stufe an . Diese werden Ihren jeweiligen Bedürfnisse angepasst.